
Energie
mit Zukunft
Im Rahmen eines Gestaltungsprojekts für Naturstrom wurden zwei Ansätze entwickelt, die das Thema nachhaltige Energie visuell neu interpretieren. Zum einen Zertifikate die lebendig werden, zum anderen eine 3D-basierte Bildwelt, die in Geschäftsbericht und Ausstellungkonzept eine klare, moderne Darstellung der naturstrom-Produkte ermöglicht. Beide Arbeiten setzen sich mit der Frage auseinander, wie ökologische Inhalte gestalterisch erlebbar gemacht werden können.
SEMESTER:
WiSe 2024/25
DOZENT:
Martin Böer
PROJEKT:
Koorperationsprojekt mit naturstrom AG
(Illustration)
naturstrom bringt Natur ins Haus
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts ist ein Zertifikat entstanden, das sich mit Wasser zum Leben erwecken lässt.
Durch eine Beschichtung mit Biopolymer beginnt auf seiner Oberfläche Moos zu wachsen, sobald es regelmäßig besprüht wird. So wird das Dokument zu einer kleinen, lebendigen Zimmerpflanze – und bringt ein Stück Natur in den Alltag.
Ein Stück Natur per Post
Wie gewohnt erhält der Kunde das Naturstrom-Zertifikat per Post. Doch dieses Mal ist alles etwas anders. Beim Auspacken fällt sofort die besondere Oberfläche auf.
Auf der Rückseite des Zertifikats befindet sich eine einfache Anleitung: Mit etwas Wasser – zum Beispiel aus einer Sprühflasche – lässt sich die Oberfläche aktivieren. Innerhalb weniger Tage beginnt Moos zu wachsen. Das Zertifikat verwandelt sich in ein kleines Stück lebendige Natur.
Zusätzlich werden die Kunden eingeladen ihr „gewachsenes“ Zertifikat auf Social Media zu teilen – mit einem Hashtag oder durch Teilnahme an einem Gewinnspiel.
Denn Naturstrom lebt von Begeisterung. Und davon, dass zufriedene Kunden ihre Begeisterung weitergeben. Dieses besondere Zertifikat macht genau das möglich – es inspiriert, regt Gespräche an und bleibt im Gedächtnis.
Moos als Ornament
Die Idee der wachsenden Oberfläche, wie sie beim Moos-Zertifikat umgesetzt wurde, wurde gestalterisch auf einen Geschenkbeutel übertragen.
Statt echtem Pflanzenwachstum entsteht hier eine textile Struktur, die an Moos erinnert. Dies kann beispielsweise durch Flockdruck oder Verwendung des Punch-Needle-Verfahrens umgesetzt werden. So wird das Motiv des organischen Wachstums in ein fühlbares Ornament übersetzt, das nicht nur dekorativ wirkt, sondern auch auf den Ursprung der Idee verweist.
Der Beutel greift damit die gestalterische Sprache des Projekts auf und überträgt sie in einen neuen, alltagstauglichen Kontext.
Bildwelten für den Geschäftsbericht
Für den Geschäftsbericht von Naturstrom wurden eigene 3D-Bildwelten entwickelt, die zentrale Themen des Unternehmens visuell aufgreifen.
Windräder, Solarpanels oder Schafe erscheinen als reduzierte Modelle mit Glastextur – in klaren, geordneten Kompositionen, die zugleich leicht und nahbar wirken. Die Bildsprache verbindet Natur und Technik auf abstrakte Weise und macht so die Idee sauberer Energie in einem modernen, zugänglichen Stil sichtbar.
Ausstellung Grüne Energie
3D-Modelle als greifbare Bildwelt
Die für die Bildwelten des Naturstrom-Geschäftsberichts entwickelten 3D-Modelle finden auch über das Medium der zweidimensionalen Darstellung hinaus Anwendung. In Form einer kompakten Ausstellung entfalten sie ihr räumliches Potenzial und machen die Themen von Naturstrom physisch erfahrbar.
Die Ausstellung ist für die Verkaufs- und Beratungsräume von Naturstrom konzipiert. Dort dient sie als anschauliches Instrument, um zentrale Produkte und Leistungen des Unternehmens zu vermitteln – vom Stromtarif über Photovoltaik und Fernwärme bis hin zum Engagement im Ausbau erneuerbarer Energien.
Die reduzierte, klare Gestaltung der Modelle – kombiniert mit ihrer einheitlichen Glastextur – schafft eine Verbindung zur visuellen Sprache des Geschäftsberichts und steht zugleich für Transparenz und Zukunftsfähigkeit.
Durch die räumliche Anordnung und die thematische Gliederung entsteht eine Orientierungshilfe, die komplexe Inhalte auf einfache Weise vermittelt. Die Ausstellung macht sichtbar, wofür Naturstrom steht – und lädt Besucher dazu ein, sich über nachhaltige Energieformen direkt vor Ort zu informieren.